Aus unserer Nachrichten-Redaktion für Autofahrer

Hast du den Bordstein erwischt?

Dann kann es schnell passieren, dass deine Felge bricht.
Das erkennst du entweder anhand einer visuellen Inspektion, durch auffällige Geräusche oder an einem veränderten Fahrverhalten. Eine gebrochene Felge sollte umgehend ausgetauscht werden.
Funkelnd neue Felge für dich? Ist gar kein Problem. Melde dich einfach für einen Termin!
Bildquelle: ATZ
 

Bessere Sicht in der Nacht

Hast du schon vom Nachtsicht-Assistenten gehört?
Dieser projiziert bei Dunkelheit durch Infrarotlicht ein Schwarz-Weiß-Bild der Straße auf den Bildschirm des Multimediasystems oder auf das Head-up-Display. Dadurch können Hindernisse, Fußgänger und Tiere besser erkannt werden. Das System gibt es bereits optional für einige Neuwagen oder zum Nachrüsten.
Noch mehr Neuigkeiten? Gibt es hier!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Schon gewusst...?

…, dass Elektroautos immer ihr eigenes Ladekabel oder einen Adapter dabeihaben? Das liegt daran, dass die wenigsten Ladesäulen eigene Kabel bereitstellen, weil diese sehr fehleranfällig sind. Zudem sind auch die Modelle und Anschlüsse unterschiedlich.
Einige E-Autos lassen sich auch an sogenannten „Schnell-Ladesäulen“ aufladen. Hier wird kein eigenes Kabel benötigt, es ist jedoch nicht jedes Fahrzeug kompatibel.
Du willst noch mehr Fakten, mit denen du durchstarten kannst? Hier bist du richtig.
Bildquelle: Unsplash
 
 

Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln

Die Bremsflüssigkeit leitet die auf das Bremspedal ausgeübte Kraft über die Bremsleitung auf die Räder um und ist somit entscheidend für einen erfolgreichen Bremsvorgang.
Um die volle Bremskraft zu behalten, sollte die Flüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden. Beigemischtes Wasser verdampft nämlich mit der Zeit, was zu Rost führen kann und die Kraftübertragung einschränkt.
Einmal wechseln oder nachfüllen? Komm einfach bei uns vorbei!
Bildquelle: ATZ
 
 

Wann gibt es ein H-Kennzeichen?

Sogenannte „H-Kennzeichen“ werden an Autos vergeben, die einen historischen Wert besitzen. 
Das ist in Deutschland der Fall, wenn ein Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt ist und noch weitestgehend dem Originalzustand entspricht. Mit dem H-Kennzeichen lassen sich Kosten bei der Kfz-Steuer und der Versicherung sparen.
Interesse an noch mehr Facts? Dann bist du hier an der richtigen Stelle!
Bildquelle: Pixabay
 
 

Auffällige Symptome?

Dann kann es sein, dass es ein Problem an deinem Fahrzeug gibt. Hier sind fünf Symptome und ihre Bedeutung:
1. Wenn du grüne oder blaue Pfützen unter deinem Auto bemerkst, kann es sein, dass Kühlmittel ausgelaufen ist und ein Leck im Kühlsystem besteht.
2. Ölklumpen auf dem Ölmessstab zeigen dir an, dass ein Ölwechsel dringend nötig ist.
3. Wenn beim Ölwechsel Metallflocken im Öl sind, ist das Zeichen für Rost, welcher schnell zur Gefahr werden kann.
4. Bei grünem Pulver auf deiner Autobatterie sollte dringend ein Batteriewechsel vollzogen werden.
5. Eine ungleichmäßige Profiltiefe zeigt dir an, dass die Federung Probleme hat oder deine Räder falsch ausgerichtet sind.
Egal, um welches Symptom es sich handelt: Wir finden den Fehler und beheben ihn!
Bildquelle: ATZ
 

Ist dein Auto für den Sommer gerüstet?

Höhere Temperaturen stellen auch besondere Ansprüche an dein Auto. Damit du den Sommer richtig genießen kannst, ist es deswegen zu empfehlen, einige Bereiche deines Fahrzeuges checken zu lassen. Welche das sind, erfährst du in den folgenden Stichpunkten.
Im Sommer fährst du am besten mit Sommerreifen. Aufgrund der angepassten Eigenschaften für den Sommer sind sie am besten für heißere Straßen geeignet und sind somit relevant für deine Sicherheit.
Auch im Sommer sollten die Bremsen und die Beleuchtung einwandfrei funktionieren, weswegen du sie am besten in einer Fachwerkstatt überprüfen lässt.
Nicht nur du brauchst ausreichend Flüssigkeit, sondern auch dein Auto. Lasse deswegen die Füllstände des Motoröls sowie der Kühl-, Brems- und Scheibenwischerflüssigkeit kontrollieren.
Hat die Batterie den Winter gut überstanden? Das kann mit einem speziellen Messgerät in der Werkstatt herausgefunden werden. Dabei werden auch die Kontakte inspiziert.
Zuletzt sollten auch die Scheibenwischergummis und der Pollenfilter begutachtet werden, sodass bei Bedarf gewechselt werden kann.
Alles bereit für die warme Jahreszeit? Dann genieße die Fahrt!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Das wird bei der Motorinspektion geprüft

Damit der Motor dein Auto lange und zuverlässig antreiben kann, sollte er regelmäßig bei einer Inspektion in der Werkstatt untersucht werden. Das gilt besonders, wenn du regelmäßig hochtourig fährst.
Bei der Inspektion wird unter anderem die Abgasanlage geprüft, der Füllstand und die Qualität des Öls kontrolliert, und es wird nach undichten Stellen am Motor gesucht.
Gründliche Inspektion gefällig? Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner!
Bildquelle: ATZ
 
 

Gesichtserkennung gegen Diebstahl

Hast du schon von der Gesichtserkennung im Auto gehört?
Über ein „Fahrer-Identifikations-Display“ mit integrierter Kameralösung zur biometrischen Fahrererkennung soll dieses System einen zuverlässigen Schutz vor Autodiebstahl bieten. Das System kann außerdem erweitert werden, sodass auch Bezahlvorgänge beim Tanken, Parken, der Maut oder der Autovermietung authentifiziert werden können.
Mehr innovative News für dich? Dann folge uns!
Bildquelle: Unsplash
 

Schon gewusst...?

…, dass du an deiner Tankanzeige erkennen kannst, auf welcher Fahrzeugseite sich der Tankdeckel befindet?
Neben dem Zapfsäulen-Symbol befindet sich nämlich häufig ein Pfeil, welcher genau das anzeigt. Mit diesem kleinen Tipp musst du künftig nicht mehr an der Tankstelle umparken, wenn du mit einem neuen oder geliehenen Auto unterwegs bist.
Bildquelle: Pixabay
 
 

Kontrolle behalten dank ABS

„ABS“ ist die Abkürzung für „Antiblockiersystem“. Dieses System sorgt dafür, dass die Räder deines Autos bei einer Vollbremsung nicht blockieren und du somit die Kontrolle behältst.
Zusätzlich schont das System deine Reifen und sorgt dafür, dass kein übermäßiger Verschleiß entsteht. Mittlerweile wird das ABS bei allen Fahrzeugtypen verwendet und ist somit ein wichtiges Sicherheitssystem im Straßenverkehr.
Blockade? Unsere Profis beheben sie problemlos. Ruf uns einfach an!
Bildquelle: Pixabay
 

Bremsleuchten: Das sind die Vorschriften

Bremsleuchten gehören zur gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeugbeleuchtung und dienen dazu, dass dein Auto und dein Bremsverhalten von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen werden. 
Sie müssen rot sein und aufleuchten, wenn die Bremse oder die Handbremse des Fahrzeuges betätigt wird und das Fahrzeug dabei über 1,3 m/s² entschleunigt.
Bei einem Verstoß gegen die Vorgaben droht ein Bußgeld zwischen 15 und 50 €.
Du hast noch mehr Fragen? Hier haben wir die Antworten.
Bildquelle: Pexels
 
 

Keine volle Leistung?

Dann ist es möglich, dass dein Partikelfilter verstopft ist.
Das äußert sich durch eine eingeschränkte Motorleistung bei gleichzeitig hohem Kraftstoffverbrauch.
Durch den zugesetzten Filter können die Abgase nämlich nicht mehr so gut ausströmen, was die Temperatur des Motors ansteigen lässt und dadurch auch die Gefahr für einen Motorschaden erhöht.
Du willst die volle Leistung? Wir bringen dich wieder zum Durchstarten!
Bildquelle: Unsplash
 

Reise mit dem Wohnmobil: Das ist zu bedenken

Urlaub mit dem Wohnmobil wird immer beliebter, was unter anderem mit der hohen Flexibilität und Freiheit dieser Reiseform zusammenhängt. Doch mit diesen Vorteilen geht auch eine Verantwortung einher, die Reise selbst zu planen. Wir zeigen dir, wie das gelingt und die Reise mit dem Wohnmobil zu einem vollen Erfolg wird.
1. Finde ein Reiseziel für deine Wohnmobiltour. Dabei kannst du folgende Fragen berücksichtigen: In welcher Jahreszeit möchtest du reisen? Reist du während oder außerhalb der Schulferien? Wie lange soll die Tour gehen? Wie sollen die Temperaturen vor Ort sein?
2. Damit du eine gute Balance zwischen Fahren und Urlaub findest, sollten die Tagesetappen deiner Reise nicht weiter als 200 km voneinander entfernt liegen. Dadurch kannst du die Umgebung an den Zwischenstopps in Ruhe erkunden und musst dir keinen unnötigen Zeitdruck machen.
3. Beachte die Straßenverhältnisse in anderen Ländern. Oft sind diese nicht so gut ausgebaut wie in Deutschland, was zu Verzögerungen oder sogar Pannen führen kann. Ein Notfallset für Pannen ist deswegen ebenfalls zu empfehlen.
Na, hast du schon Lust auf deine Reise bekommen? Wir wünschen dir eine angenehme Fahrt!
Bildquelle: Unsplash
 

Stoßdämpfer regelmäßig prüfen

Die Stoßdämpfer eines neuen Autos sollten spätestens nach 80.000 km überprüft werden. Anschließend kann die Kontrolle alle 20.000 km durchgeführt werden. 
Das ist wichtig, weil die Stoßdämpfer ein sicherheitsrelevanter Teil deines Fahrzeuges sind. Sie gleichen die Auswirkungen von Straßenunebenheiten und Stößen aus, sorgen für eine verbesserte Fahrstabilität und erhöhen die Reifenhaftung. 
Du willst eine reibungslose Fahrt? Dafür sorgen wir!
Bildquelle: ATZ
 
 

Autonomes Auto per App mieten

Hast du schon vom autonomen Carsharing gehört?
In vielen deutschen Städten ist es bereits Alltag, dass Autos per App gemietet werden können. Dieses Konzept soll es in der Zukunft auch mit autonomen Fahrzeugen geben.
Dabei kann die gewünschte Route in der App geplant werden, sodass das Fahrzeug den Kunden abholt und unterwegs auch weitere Fahrgäste einsammeln kann.
Mehr News aus der Automobilbranche? Bekommst du hier.
Bildquelle: Pexels
 

Schon gewusst...?

…, dass du dein Portemonnaie schonen und deine Fahrzeugsicherheit erhöhen kannst, wenn du regelmäßig den Reifendruck überprüfst?
Ein falscher Reifendruck kann nämlich zu einem stärkeren Verschleiß, einem höheren Spritverbrauch und einer geringeren Bodenhaftung führen. Der ADAC empfiehlt sogar, den Reifendruck alle zwei Wochen zu prüfen.
Mehr interessante Fakten gefällig? Kriegst du hier.
Bildquelle: Pixabay
 

So arbeitet das Getriebe

Das Getriebe ist dafür zuständig, das Drehmoment des Motors auf die Räder zu übertragen und die Drehzahl an die jeweilige Fahrsituation anzugleichen. Man kann dabei grob zwischen dem Automatik- und Handschaltgetriebe unterscheiden, wobei das Automatikgetriebe einen hydro-dynamischen Drehmomentwandler und das Handschaltgetriebe eine Anfahr- und Trennkupplung besitzt.
Du kommst schwer in die Gänge? Dann bringen wir dein Getriebe wieder auf Trapp.
Mach dafür einfach einen Termin aus!
Bildquelle: Pexels
 

Wer darf mit grünem Kennzeichen fahren

Das grüne Kennzeichen wird von Fahrzeugen genutzt, die von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind. 
Häufig sind das Fahrzeuge von Hilfsorganisationen und Vereinen, Landwirtschaftsfahrzeuge, Fahrzeuge für Menschen mit Behinderungen oder Schausteller-Fahrzeuge, welche rein zweckgebunden genutzt werden.
Hast du das gewusst? Mehr nützliche Fakten gibt es bei uns.
Bildquelle: Unsplash
 

Hast du keine Energie?

Dann ist höchstwahrscheinlich deine Autobatterie defekt oder leer.
Das kannst du unter anderem daran erkennen, dass dein Motor gar nicht oder nur schwer anspringt, deine Beleuchtung schwächer leuchtet oder andere elektronische Probleme auftauchen.
Energielos? Wir laden dich wieder auf!
Bildquelle: ATZ
 

Zweiräder auf vier Rädern

Wenn es mit dem Auto in den Urlaub geht, sollen häufig auch die Fahrräder mitkommen, damit die Umgebung am Reiseziel auch auf zwei Rädern erkundet werden kann. Doch wie können Fahrräder sicher mit dem Auto transportiert werden? Grob lässt sich zwischen drei Systemen unterscheiden:
1. Der Dachträger ist ein Klassiker unter den Fahrradträgern. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass entsprechende Befestigungspunkte vorhanden sind und die Gesamthöhe des Autos mit den Fahrrädern nicht über vier Metern liegt.
2. Eine weitere Option ist der Heckklappenträger. Diese gelten jedoch als problematisch, weil sie die Scharniere der Heckklappe zu stark belasten können. Deswegen wird empfohlen, auf einen Träger zu setzen, welcher für das entsprechende Fahrzeugmodell getestet wurde. 
3. Träger für die Anhängerkupplung sind die häufigste Alternative zu Dachträgern. Sie erlauben es, auch schwere Elektrofahrräder zu transportieren und sind in Europa genormt, sodass sie unabhängig vom Fabrikat montiert werden können.
Wir wünschen dir eine gute Fahrt, auf zwei und auf vier Rädern!
Bildquelle: Pexels
 
 

Finde den Fehler

Moderne Autos sind mit umfangreicher Technik und vielen Sensoren ausgestattet. Probleme an diesem komplexen System lassen sich dadurch nicht mehr so leicht mit einem Blick unter die Motorhaube erkennen.
Deswegen setzen Fachwerkstätten spezielle Diagnosegeräte für die Fehlersuche ein, welche den Bordcomputer auslesen. Anhand der Daten und Fehlercodes können Defekte und Systemfehler erkannt und anschließend behoben werden.
Professionelle Fehlerdiagnose? Gibt es bei uns!
Bildquelle: ATZ
 
 

Polymeren am Autolack

Hast du schon von Polymere gehört?
Dabei handelt es sich genau genommen um Polysilazane. Das sind Polymere aus Silicum, Stickstoff, Wasserstoff und Organopolysilazanen.
Diese bilden eine langanhaltende Schutzschicht, welche extrem temperaturbeständig sowie wasser- und schmutzabweisend ist und den Lack vor Kratzern durch Oberflächenhärtung und vor Rost schützt.
Folge uns gerne für noch mehr Neuigkeiten!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Schon gewusst...?

…, dass du mit einer Formel berechnen kannst, wie weit dich eine volle Tankfüllung bringt? 
Dafür musst du zunächst den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch pro 100 km (vom Hersteller angegeben) und das Volumen des Tanks (findet sich in der Bedienungsanleitung) ermitteln. Anschließend wendest du folgende Formel an:
Tankvolumen/Kraftstoffverbrauch x 100 = Tankreichweite (km) 
Du willst noch mehr Wissen? Dann folge uns gerne!
Bildquelle: Pexels
 

Die Aufgaben der Radlager

Die Radlager sind Teil des Fahrwerks. Sie führen die Räder und nehmen dabei Axial- und Radialkräfte auf, während sie die Wellen und Achsen stützen.
Sie sorgen dadurch für eine erhöhte Stabilität und weniger Reibung während der Fahrt, was auch zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt.
Stabile Fahrt erwünscht? Das können wir einrichten. Melde dich für einen Termin!
Bildquelle: Pixabay
 

Fahrzeuggröße: Das sind die Vorgaben

Personenkraftwagen dürfen in Deutschland nach § 32 StVZO maximal 2,50 m breit sein. Die maximal erlaubte Höhe liegt bei vier Metern und die maximale Länge für normale Kraftfahrzeuge bei zwölf Metern.
Achte darauf, dass einige Brücken eine geringere Höhe als vier Meter aufweisen und durch Baustellen auch sehr schmale Fahrstreifen vorhanden sein können, welche nicht für jedes Fahrzeug geeignet sind.
Bei einem Verstoß gegen diese Vorgaben droht ein Bußgeld in Höhe von 60 € und ein Punkt in Flensburg.
Du willst noch mehr über Autos wissen? Dann bist du hier genau richtig.
Bildquelle: Unsplash
 

Trifft dich der Schlag?

Dann kann es sein, dass ein aufgewirbelter Stein deine Windschutzscheibe getroffen hat. Einen solchen Steinschlag kannst du in der Regel direkt durch kleine Risse oder eine kreisförmige Aufprallstelle in der Scheibe erkennen.
Wird der Schaden nicht behoben, kann sich der Steinschlag immer weiter vergrößern, was die Reparatur immer aufwendiger macht.
Du brauchst eine Reparatur deiner Windschutzscheibe? Die gibt es bei uns!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Fahrten mit dem Anhänger - das ist zu beachten

Oft reicht der Laderaum des eigenen Autos für eine bestimmte Ladung nicht aus. Deswegen setzen viele Autofahrer auf Anhänger, welche sich in verschiedenen Varianten und Größen am Fahrzeug befestigen lassen. Doch egal, ob es sich um einen ganzen Wohnwagen oder einen kleinen Tiefladeanhänger handelt, solltest du einige Dinge beachten. 
1. Wenn du den Anhänger belädst, musst du immer auf eine entsprechende Ladesicherung achten. Die Ladung muss so verstaut sein, dass sie bei einer Vollbremsung oder beim Ausweichen nicht verrutscht, umfällt, hin- und herrollt, herabfällt oder vermeidbaren Lärm erzeugt. 
2. Achte immer darauf, dass der Anhänger das zulässige Gesamtgewicht nicht übersteigt. Abhängig von der Art deines Führerscheins darfst du mit deinem Auto nur bestimmte Anhänger mit einem bestimmten Maximalgewicht ziehen. 
3. Es ist wichtig, dass du dein eigenes Fahr- und Lenkverhalten an die Fahrt mit einem Anhänger anpasst. Fahre dabei maximal 80 km/h und halte einen größeren Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen. 
Wir wünschen eine gute Fahrt, lass dich nicht abhängen!
Bildquelle: Unsplash
 

So funktioniert der Kraftstoff-Filter

Verbrennungsmotoren sind mit einem Kraftstofffilter ausgestattet, welcher Schmutzpartikel und teilweise auch Wasser aus dem Kraftstoff filtert.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Kraftstoff sauber ist, was wichtig für eine zuverlässige Motorleistung ist. Der Filter setzt sich mit der Zeit jedoch immer weiter zu und sollte deswegen regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gewechselt werden. Geschieht das nicht, kann das unter anderem zu Verschleiß an anderen Teilen und einem höheren Kraftstoffverbrauch führen.
Infiltrierter Filter? Wir wechseln deinen Kraftstofffilter aus. Melde dich dafür bei uns für einen Termin!
Bildquelle: Unsplash
 

Per Handy das Auto öffnen

Hast du schon vom Handy-Schlüssel gehört? Damit sind Systeme gemeint, welche das Smartphone nutzen, um das Auto aufzuschließen und zu verriegeln. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, welche entweder mit einer eigenen App oder einer Software in der Wallet-App des Smartphones arbeiten.
Die Daten werden entweder über Nahfeldkommunikation, Bluetooth oder Mobilfunk übertragen.
Dich interessieren die neusten Geschehnisse aus der Automobilbranche? Hier findest du alles, was du wissen musst!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive

Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?

„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim.

„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Ihr Kontakt zu uns:

Auto Meister

Maybachstraße 5
74182 Obersulm-Affaltrach

Unsere Öffnungszeiten

Verkauf

Montag bis Freitag

9:00 - 18:00 Uhr

Samstag

nach Voranmeldung

Service

Montag bis Freitag

7.30 - 18.00 Uhr

Teile & Zubehör

Montag bis Freitag

8:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr

Samstag

9:00 - 12:00 Uhr

Tankstelle

Montag bis Donnerstag

7.45 - 16.45 Uhr

Freitag

7.45 - 16.45 Uhr

Samstag

nach Vereinbarung

Tankstelle - rund um die Uhr geöffnet - 0 bis 24 Uhr
Auto Meister
Maybachstraße 5, 74182 Obersulm-Affaltrach
Kartenausschnitt Auto Meister
Zustimmung erforderlich
Für die Aktivierung der Karten- und Navigationsdienste ist Ihre Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien vom Drittanbieter Google LLC erforderlich.